Die Aktie von Morphosys kommt auch am Mittwoch weiter unter Druck. 2,5 Prozent Kursverlust auf 98 Euro stehen zu Buche. Der kurzfristige Abwärtstrend setzt sich fort, nachdem er in den letzten Handelstagen scheinbar unterbrochen war. Welche Kursmarken sollten jetzt auf den Zetteln stehen? Wo geht’s für den Medikamentenentwickler aus dem Süden Münchens hin?

Auf Wochensicht ging es für Morphosys vom Kursniveau um 102 Euro unter Schwankungen bis auf etwa 97 Euro herunter. Knapp vier Wochen ist das Jahreshoch bei 124,90 Euro alt. Seitdem kennt das Papier aber nur den Weg nach unten. Im Chart findet sich somit eine gewisse Symmetrie, standen doch ziemlich genau einen Monat vor dem 2018er-Top die gleichen Kurse wie jetzt auf dem Tableau. Setzt sich die aktuelle Abwärtsbewegung fort, finden sich erste Unterstützungen zwischen 90 bzw. 85 Euro. Aus dieser Zone war das Papier ab Juni Richtung Jahreshoch ausgebrochen. Wenn man diese Chartmarke jedoch als langfristigen Wendepunkt definiert, sieht das Bild sehr trübe aus. Denn dann könnte es übergeordnet noch einmal bis auf 40 Euro gehen. In dieser Zone begann vor nunmehr fast zwei Jahren der kometenhafte Aufstieg, der mit kleinen Unterbrechungen schnurstracks zu den eingangs erwähnten 124,90 Euro führte. Sollte sich jedoch in den kommenden Sitzungen ein Ende der Korrekturbewegung herauskristallisieren, würde sofort das Top bei 124,90 Euro eine relevante Zielzone auf der Oberseite bieten.

Wer sich deshalb jetzt spekulativ noch auf der Long-Seite positionieren möchte, könnte dies beispielsweise mit dem Turbo Bull WKN:CY1RQX der Citi tun; der Schein läuft ohne zeitliche Beschränkung und verfügt über einen Hebel von 2,04 sowie eine Knock-Out-Barriere bei 51,03 Euro. Auf der anderen Seite könnten alle, die auf eine kleinere oder größere Korrektur setzen möchten, dies mit dem Turbo Bear WKN: CQ9FN der Citi tun; dieser Schein läuft ebenfalls endlos, ist jedoch mit einem Hebel von 2,05 sowie einer Knock-Out-Barriere bei 146,03 Euro ausgestattet.