
„No news are good news“, und davon haben wir in dieser Woche gleich ein ganzes Dutzend, gefühlt zumindest. Denn ohne, dass es einer wie auch immer gearteten Einmischung von der Nachrichtenfront bedurfte, oder dass fremde Mächte die Fäden in den Händen hielten, marschierten die Aktienmärkte wie an einer Schnur gezogen (und um im Wortbild zu bleiben) nach oben. Und zwar nicht nur so ein bisschen. Nein, die Indizes legten einen Rallye-Move aufs Parkett, der jeden Eintänzer vor Neid erblassen ließe. Neue Allzeithochs im Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq 100, und zwar nicht nur eines, irgendwie aus Versehen und/oder mit letzter Kraft. Sondern eins nach dem anderen! Ganz stark auch der DAX, der eine Hürde nach der anderen aus dem Weg räumte und nun ganz kurz davorsteht, ebenfalls auf eine neue Rekordmarke auszubrechen. Im Chart sieht das jetzt so aus:
13.289,46 Punkte standen da gestern Abend als Schlusskurs auf der Anzeigetafel (und 13.301 als frisches Jahreshoch), damit hat der DAX beide Eindämmungslinien – sowohl die vom 2018er-Junihoch bei 13.170 als auch jene vom 2018er-Mai-Top bei 13.204 per Tagesschluss überboten und darüber hinaus auch noch die kleine Volumenkante oberhalb von 13.200 hinter sich gelassen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Kurse nun freie Bahn bis ans amtierende Allzeithoch bei 13.597 Punkten haben. Gelingt der Ausbruch auf eine neue Bestmarke, dürfte auch die 13.600er-Schwelle überschritten werden – wäre ja nur ein sehr kleiner Schritt dorthin! Als „Fernziel“ würde dann sogar die runde 14.000er-Marke ins Visier rücken, wenngleich dieses Kurslevel tatsächlich noch mit etlichen Fragezeichen zu versehen ist. Außerdem ist da ja auch noch das Rückschlagpotenzial auf der Unterseite:
Das sieht gut aus!
Nein, keine Angst, ich will die laufende Rallye nicht schlecht reden oder, in diesem Fall, schreiben. Dennoch muss festgestellt werden, dass nach den jüngsten Anstiegen ein (trendbestätigender) Rücksetzer eigentlich überfällig wäre. Beispielsweise ein Pullback auf die 13.000er-Barriere, womit auch gleich das offene Gap vom Montag – der Index ist ja mit einem einzigen Satz über die runde Tausendermarke gesprungen – zwischen 13.019 und 12.992 Punkten geschlossen werden könnte. Macht sich immer gut, wenn es keine offenen Lücken auf dem Weg nach oben gibt! Aus charttechnischer Sicht würde ein solcher Dip nach unten jedenfalls mustergültig ins bullishe Bild passen – und könnte sich auch ohne Weiteres bis an die beiden Haltestellen bei 12.900 und 12.800 erstrecken, ohne einen Kratzer im Chart zu hinterlassen. Pauschal lässt sich sagen, dass es idealerweise nun nicht mehr unter das Juli-Top bei 12.656 Punkten und die auf diesem Niveau verlaufende Volumenkante gehen sollte!